Eine beliebte Fabel über das Investieren in Schuldscheindarlehen erzählt die Geschichte von Erfolg über Nacht, hohen Renditen, geringem Risiko und wenig Zeitaufwand. Leider ist diese Fabel nur ein Märchen, eine Fiktion, eine Scheingeschichte. Die Wahrheit ist: Komplexität ist eines der Probleme bei der Bewertung und Bewertung von Schuldscheinen. Narren ignorieren die Komplexität. Genies entfernen es.
Je mehr bewegliche Teile eine Anlage hat, desto private note komplexer wird sie. Ein Schuldschein ist ein finanzieller Vermögenswert, der aus vielen Teilen besteht, die miteinander in Beziehung stehen und die Funktion und Attraktivität des Vermögenswerts beeinflussen. Es gibt mindestens neun einzelne Faktoren, die die Bewertung beeinflussen.
Warum ist eine Investition ein wettbewerbsfähiges Unternehmen?
Jedem Anleger stehen täglich Tausende von Anlagemöglichkeiten zur Verfügung. Geld kann auf dem Aktienmarkt (Tausende Aktien zur Auswahl), dem Rentenmarkt (Tausende Anleihen verfügbar), Rohstoffen, Märkten, Devisenmärkten, Immobilienmärkten usw. investiert werden.
Alle diese alternativen Anlagemöglichkeiten wirken sich auf die Bewertung eines Schuldscheins aus. Dies ist der Fall, weil die Schuldscheininvestition mit all diesen anderen verfügbaren Optionen hinsichtlich Ertragspotenzial, Wertsteigerung, Risiko, Benutzerfreundlichkeit, Liquidität und Diversifizierung verglichen wird. Anleger empfinden keine starke Loyalität gegenüber einer Anlageklasse, es sei denn, sie „behandelt sie richtig“, es sei denn, sie ist profitabel, es sei denn, sie erreicht ihre Ziele. Investieren ist ein wettbewerbsintensives Geschäft; keine Anlageklasse hat ein Monopol;
Was heute beliebt ist, kann morgen unpopulär sein.
Welche konkurrierenden finanziellen Faktoren beeinflussen Investitionsentscheidungen?
1. Der Risiko-Ertrags-Kompromiss – steht der Ertrag in einem angemessenen Verhältnis zu den Risiken?
2. Das erzielte Einkommen/die Rendite – ist eine akzeptable Rendite oder Rendite gegeben?
3. Das Komfortniveau des Anlegers – ist dies eine kompatible, bequeme „Passform“?
4. Das Wertsteigerungspotenzial – entspricht das Wertsteigerungspotenzial den Erwartungen?
5. Die Liquidität und Marktfähigkeit des Vermögenswerts – lässt er sich problemlos ohne größeren Abschlag verkaufen?
6. Wirtschaftliche Lage – ist die Wirtschaft für diesen Vermögenswert günstig?
7. Einfaches Investieren – ist es relativ einfach, die Investition zu tätigen?
8. Vertrautheit mit der Anlage – handelt es sich um eine bekannte, verstandene und vertraute Anlageklasse?
9. Für den Anleger verfügbare Informationen – sind die Informationen offen zugänglich?
Berechnung des Diskontsatzes
Da mehrere der oben genannten Faktoren dem Anleiheanleger nicht zur Verfügung stehen, müssen zum Ausgleich Anpassungen vorgenommen werden. Beachten Sie, dass Investitionen für viele typische Anleger nicht attraktiv sind. Da private Schuldverschreibungen nicht öffentlich gehandelt werden, besteht bei ihnen ein höheres Verlustrisiko; normalerweise besteht kein Wertsteigerungspotenzial; Da es keinen öffentlichen Markt gibt, sind sie weniger liquide und weniger marktfähig. Da es sich um individuelle, private Finanzinstrumente handelt, sind sie nicht so schnell und einfach zu verstehen und zu analysieren. Sie sind eine besondere Anlageklasse.
Aufgrund dieser Faktoren sollte der Zinssatz oder die Rendite von Schuldverschreibungen höher sein als bei anderen öffentlich gehandelten Vermögenswerten. Wie hoch die Ausbeute einer bestimmten Note sein sollte, ist eine Beurteilungsfrage für jede einzelne Note; Es gibt kein „Regelwerk“, das eine Formel verwendet, um zu einer Antwort zu gelangen. Mangels vergleichbarer öffentlicher Marktpreise ist die Bestimmung des risikoadjustierten Abzinsungssatzes weder wissenschaftlich korrekt noch empirisch untermauert. es handelt sich um eine Expertenmeinung. Um den fairen Marktwert eines Schuldscheins zu bestimmen, müssen der Schuldschein selbst sowie zusätzliche Dokumente und Informationen bewertet werden, die die Bedingungen des Schuldscheins belegen. Diese Kombination aus Dokumenten und Daten wird als „Schuldscheinakte“ bezeichnet.
Abschluss
Das Investieren in Schuldscheindarlehen ist nicht jedermanns Sache. Die eingebauten Risiken sollten durch einen Zinssatz/Renditebetrag ausgeglichen werden, der über den öffentlich gehandelten Renditen liegt. Dies wird häufig dadurch erreicht, dass der Nennbetrag der Schuldverschreibung abgezinst wird, um die richtige risikobereinigte Rendite zu erzielen.